KJF-Tag 2025: wertegeleitet und mitgliederstark
- KJF Schaumburg
- 2. März
- 3 Min. Lesezeit

Am vergangenen Wochenende (22. Februar) fand in der Erna, der Aula des Gymnasiums Ernestinum in Rinteln, unser diesjähriger Kreis-Jugendfeuerwehrtag statt. Kurz nach 14:00 Uhr eröffnete unsere Kreis-Jugendfeuerwehrwartin Silke die Versammlung und stellte eindrucksvoll den Zusammenhang von Kinder- und Jugendfeuerwehr und Demokratie dar. In ihrem Jahresbericht nahm sie Bezug auf den Antrag, den die Kreis-Jugendfeuerwehr im September 2023 bei der Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr eingebracht hat: Silke durfte als Antragstellerin an der Fachtagung im April 2024 teilnehmen, bei der sich auf die Erstellung eines Leitfadens zum Thema Teilhabe geeinigt wurde, um Kinder- und Jugendfeuerwehr auch in den Bereichen Wettbewerbe und Leistungsspange inklusiv zu gestalten.
Außerdem berichtete Silke von einem Mitgliederzuwachs. Insgesamt sind 2187 Kinder und Jugendliche aktiv, 1331 Jugendliche (plus 37) und 1056 Kinder (plus 15). Diese Tatsache sollte auch unter einem anderen Tagesordnungspunkt noch einmal zum Thema werden. Zunächst stellte Silke die Erlebnisboxen vor, die über die Bingo Umweltstiftung erworben werden konnten. Anja aus der Geschäftsstelle unterstütze die Gemeinde- und Stadt-Jugendfeuerwehren sowie einzelne Ortsgruppen bei der Antragstellung, sodass zahlreiche Boxen mit einem jeweiligen Wert von etwa 2000 Euro nun genutzt werden können. Silke schloss ihren Jahresbericht mit einem großen Dankeschön.
Für das Jugendforum berichtete Kreis-Jugendsprecher Ash von den gemeinsamen Treffen im vergangenen Jahr. Ein Schwerpunktthema war die Frage, in welchen Bereichen sich die Jugendsprecher/innen vermehrt mit in die Prozesse der Kreis-Jugendfeuerwehr einbinden können.
Anja, Fachbereichsleiterin Integration, erzählte vom Besuch der polnischen Freundinnen und Freunde aus Gdów im Rahmen des Stadt-Jugendfeuerwehrzeltlagers Rinteln in Goldbeck. Zahlreiche Unternehmungen und gemeinsame Aktivitäten sorgten dafür, dass der Internationale Jugendaustausch auch im Jahr 2024 ein voller Erfolg war.

Unser stv. Kreis-Jugendfeuerwehrwart Christoph hob für die Kinderfeuerwehren die Highlights des Jahres hevor: Der Kreis-KF-Orimarsch fand im letzten Jahr in Riehe statt, ehe wir für das 5. Kreis-KF-Zeltlager erneut in der Samtgemeinde Nenndorf zu Gast waren. Hunderte Jungen und Mädchen zwischen sechs und zehn Jahren sowie ihre Betreuer/innen verbrachten ein gemeinsames Wochenende am Sportgelände im Bad Nenndorf, wo unter anderem eine Kurpark-Rallye durchgeführt wurde.
Jannik trug seinen Jahresbericht für den Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit in Reimform vor. Dabei standen die grundlegenden Werte erfolgreiche Nachwuchsarbeit im Mittelpunkt, aber auch die kleinen Schritte, die die Kreis-Jugendfeuerwehr geht, um Demokratiebewusstsein zu fördern. Zum Abschluss konnte Jannik die Sieger des Fotowettbewerbs 2024 küren: Über den dritten Platz freute sich die Jugendfeuerwehr Algesdorf, Platz zwei ging an die Jugendfeuerwehr Lauenau. Den ersten Platz belegte die Jugendfeuerwehr Lüdersfeld-Vornhagen.
Jannik übernahm auch den Bericht für den Fachbereich Bildung, da unser Fachbereichsleiter Heiko leider verhindert war. Im Jahr 2024 wurden ein Einstiegslehrgang und ein Aufbaulehrgang durchgeführt, zudem stand ein JuLeiCa-Tagesseminar auf dem Programm.
Im Bereich Wettbewerbe stach im Jahr 2024 eindeutig der Doppelkracher hervor. Fachbereichsleiter Wolfgang berichtete vom KJF-Wettbewerb und dem Bezirkswettbewerb, die beide Anfang Juni in Rodenberg ausgetragen wurden. Ebenso konnte nach mehrjähriger Pause die Bowlingmeisterschaft wieder angeboten werden. Erstmals unterstütze der Fachbereich Wettbewerbe auch im Rahmen des Kreis-JF-Zeltlagers in Bad Nenndorf.

Wie oben bereits erwähnt, wurde die Mitgliederstärke unserer Kinder- und Jugendfeuerwehren im weiteren Verlauf noch einmal zum Thema. Mehr als 25 Jahre nach Gründung der ersten Kinderfeuerwehren im Landkreis war klar: Die Kinderfeuerwehren sollen sich auch in unserem Namen wiederfinden. Die Versammlung stimmte der Namensänderung einstimmig zu, sodass wir – sobald Verbandsversammlung, Notar und Co dies bestätigen – von nun an Kinder- und Jugendfeuerwehr Schaumburg e. V. heißen. Auch die Kinderrechte sind nun Teil unserer Satzung, ebenso bekennen wir uns noch stärker zur Demokratieförderung.
Grußworte kamen in diesem Jahr von der Bundestagsabgeordneten Marja-Liisa Völlers, dem Landtagsabgeordneten und stv. Landrat Jan-Philipp Beck, der Bürgermeisterin der Stadt Rinteln Andrea Lange sowie Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die netten Worte und die Anerkennung.
Schließlich standen Verabschiedungen und Ehrungen auf dem Programm. Silke bat Thomas Bergmann, Achim Heger und unseren ehemaligen Kreis-Jugendsprecher Johannes Schätzel nach vorne und dankte ihnen für die Arbeit in den verschiedenen Positionen. Auch die zuständige Dezernentin des Landkreises Schaumburg, Andrea Stüdemann bekam von Silke ein Dankeschön für die langjährige und gute Zusammenarbeit überreicht.

Über das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr e. V. freuten sich Jan Walther, Maike Söder und Cedric Büsselberg. Achim Heger und Heiko Schaper wurden mit der Floriansmedaille ausgezeichnet. An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Verabschiedeten und einen herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten.
Da keine Anträge vorlagen, kam es anschließend zügig zum Schlusswort, das von unserem stv. Kreis-Jugendfeuerwehrwart Frank Prietzel gesprochen wurde. Wir sehen uns beim Kreis-Kinder- und Jugendfeuerwehrtag 2026, am 14. Februar in der neuen FTZ in Stadthagen.
Comments